Ampelstatus: wieder GRÜNLICHT – seit Montag, 04.03.2019!

Das war ja diesmal eine kurze Vorstellung des Gelblichtes! Ganze 10 Wochen sind vergangen, seit in der Weihnachtszeit 2018 die Ampel von Grün auf Gelb umschaltete. Es war eine mächtige Erholung, der ein mächtiger aber kurzer Abverkauf vorausging. So können wir jetzt auf eine Serie von insgesamt 21 Gelbphasen seit 1950 zurückblicken.

  • Mit einer Dauer von 10 Wochen,
  • einer Performance von 17,24% und entspricht damit
  • einer durchschnittlichen Wochenperformance von 1,72% (einfache Division!)

Damit bewahrheitet sich ein alter Spruch: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern!“ Es war eigentlich nur ein Warnschuss, der hier abgegeben wurde. Und wer diesen Warnschuss zu weiteren Käufen nutzen konnte, dem gratuliere ich aufrichtig. Für mich war es die richtige Zeit um mein Depot neu auszurichten. Die meisten Positionen konnte ich in die Aufwärtsbewegung hinein am 04.01.2019 eröffnen. Damit sollte mein DRIOPS-ASP-Depot einen guten Start gehabt haben. Dazu werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Bild 1 zeigt den Wochenchart mit der neuerlichen Grünphase und Bild 2 den Monatschart. Darauf ist schön zu erkennen, wie die letzten Gelbphasen allesamt zur Positionsaufstockung genutzt werden konnten – zumindest bestand die Möglichkeit dazu.

Betrachten wir nun die einzelnen Ergebnisse etwas genauer:

Mit der Dauer von 10 Wochen liegt diese letzte Gelbphase im Normalbereich aller Gelbphasen. Der Durchschnitt lag bisher bei rund 14 Wochen. Eines fiel aber sehr wohl auf: Es war die Dritt-kürzeste Gelbphase, wo im Anschluss wieder auf Grünlicht umgeschaltet wurde.

Wenn wir nur die Gelbphasen betrachten, wo wieder auf Grünlicht geschalten wurde, können wir hier auf insgesamt 12 zurückblicken – mit einer durchschnittlichen Dauer von 16 Wochen. Die Performance von 17,24% ist ein herausragender Wert und auch die durchschnittliche Wochenperformance mit 1,72% sucht man in allen vergangen Phasen vergeblich. Damit ist eine weiterer Spruch bestätigt der da irgendwie lautet: „Die Zeit im Markt ist wichtiger als das Timing“. Wer nach dem Kursrückgang alles verkaufte und nicht sofort wieder zukaufte, der hat wohl die gesamte Aufwärtsbewegung der letzten Wochen an der Seitenlinie verbracht.

Es gab bis zum heutigen Tag keine nennenswerte Korrektur, die sinnvoll zu einem Einstieg genutzt werden konnte. Hierzu noch auf Bild 3 der Tageschart, der dieses Dilemma sichtbar macht. Zum Start der Rally gab es als kleineren Hinweis noch 2 Tage mit einem Aufwärtsvolumen von 96% und 95%. Eigentlich wäre ja eine Pause längst überfällig – aber wenn der Markt nach oben möchte, sollten wir uns nicht dagegenstellen. Trotzdem habe ich in die Aufwärtsbewegung ein paar Short-Calls verkauft, die aber durch das Depot mehr als gedeckt sind. Und ein paar Long-Calls hätte ich auch noch zur Absicherung der SC – die könnte ich aber erst einmal glattstellen bzw. weiterrollen.

Im Bild 4 die Performance der Gelbphasen, geordnet nach der Dauer:

Orange hinterlegt sind die Zeilen, wo im Anschluss eine Rotphase folgte (das war bei den 4 kürzesten der Fall).  Nach Performance geordnet erkennen wir in Bild 5 den Sonderstatus, den diese Erholung mit sich brachte.

Zum Abschluss noch der Blick in die Glaskugel. Wie könnte es weitergehen? Wenn wir die nächsten 20 Wochen überstehen, ohne dass die Börsenampel wieder in eine „blinkt grün“ oder „leuchtet gelb“ – Phase übergeht, würde es recht gut aussehen.

Wir können so auf insgesamt 11 Grünphasen zurückblicken, die auf Gelblicht folgten. Von diesen 11 waren nur 3 negativ, alle anderen brachten eine durchschnittliche Performance von 32,2%! Viel Spass noch mit dem letzten Bild 6. Somit kann sich jeder selbst ein Bild machen:

Die letzten Statusänderungen der Börsenampel seit 2009 im Schnelldurchlauf:

Die letzte Rotphase endete am Freitag, den 31.07.2009.

Die Grünphase startete am Montag, den 03.08.2009.

Nach über einem Jahr folgte eine 4 Wochen andauernde grün blinkende Ampel im September 2010 – danach wieder Grünlicht.

Wieder ca. nach einem Jahr gab es Ende August 2011 eine  7 Wochen andauernde Grün-Blink-Phase die durch Gelblicht bis zum 20.01.2012 abgelöst wurde.

Grünlicht mit 23.01.2012 bis Freitag, den 04.09.2015!

Es folgten 8 Wochen mit grün blinkender Ampel – anschließend wieder Grünlicht!

Mit 18.01.2016 folgte eine 11 Wochen andauernde Gelbphase.

Seit Montag, den 04.04.2016 Grünlicht bis zum 21.12.2018!

Ab dem 24.12.2018 folgte eine diesmal 10 Wochen andauernde Gelbphase

Ab dem 04.03.2019 schalten wir die Börsenampel auf GRÜNLICHT!

 

Hier geht es zum aktuellen Chart der Börsenampel – die Darstellung inkl. VIX und mit den US-Rezessionen.

Hier geht es zur umfangreichen Erklärung über die Funktionsweise der Börsenampel.

 

Wer nicht so viel lesen, aber trotzdem die Indikatoren, die Funktionsweise und den Sinn der Börsenampel verstehen möchte…

…Die Datenbasis und Indikatoren zur Börsenampel

Wir verwenden die Daten des ^GSPC (S&P500) – Darstellung des Preischarts auf Wochenbasis.

Als Indikatoren kommen ein Hoch/Tief-Kanal (Donchian-Channel) mit einer Einstellung von 51 Wochen und verschiedene gleitende Durchschnitte (Moving Averages) mit den Einstellungen 3, 9, 25 und 50 zur Anwendung (Kürzel: DC51; MA3; MA9; MA25; MA50).

 

…Die Funktionsweise der Börsenampel in der Kurzfassung mit Straße, Bullen und Bären

Grünlicht! Die Bullen rasen die Börsenstraße vorwärts-/ aufwärts. Mal schneller, dann wieder langsamer.

Immer wieder gibt es Kreuzungen mit Querverkehr! Da kommt der Bär daher! Ist es ein einzelner kleiner Bär, erkennen wir dies und schalten die Ampel der Bullen auf grün blinkend. Kommen mehrere kleine Bären gibt es Gelblicht. Das ist eine prinzipiell eine Investitionsphase, wo Positionen aufgestockt oder neu eingegangen werden. Dieser einzelne kleine Bär oder die paar kleinen gehen aber rasch in der rasenden Bullenmasse unter – daher gibt es wieder Grünlicht.

Kommen nach dem kleinen Bären aber weitere kleinere dann gibt es Gelblicht – kommt ein Großer Bär, dann zeigt die Ampel Rotlicht. Das heißt für alle Bullen entweder stehenbleiben (Positionen werden verkauft) oder ausweichen (Positionen absichern oder zum Teil verkaufen). Wir lassen die Bären spielen und warten auf den Augenblick, wo die Bullen wieder Kraft getankt haben und in der Überzahl sind.

Grünlicht kommt: die Bullenherde rast wieder los und stürmt davon (neue Positionen werden eröffnet).

 

…Der Sinn hinter der Börsenampel

Der Sinn liegt im „Reiten“ eines Trends, wo nur in echten Bärenmärkten ein Ausstieg bzw. eine Absicherung notwendig werden soll. Diese Börsenampel erfüllt diesen Zweck sehr gut und vermeidet die größten Bärenmärkte. Man wird aber auch nicht bei jeder kleinen Korrektur aus dem Markt gekegelt!

Die Börsenampel ist für den wirklich  langfristigen Anleger ausgerichtet, der Investitionszeiträume von mindestens 10 Jahren anpeilt. Die Betonung liegt auf mindestens. Ich würde eher 20 – 25 Jahre als optimalen Zeitraum ansehen um auch alle Phasen sinnvoll nutzen zu können!

Die Investorenwerkstatt stellt diese Signale IMMER KOSTENFREI zur Verfügung! Dies wird so bleiben, solange diese den langfristigen Anlegern einen Mehrwert bieten oder durch bessere Signalisierungen abgelöst werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen