%
KOSTENFREI!

S&P 500 - Börsenampel:
GRÜN!
seit Montag 15.06.2020 zeigt die Börsenampel der Investorenwerkstatt wieder Grünlicht. Zum aktuellen Chart.
Seit 2008 bis heute gab es zwei Rotphasen:
Von Montag 23.03.2020 bis 14.06.2020 (erste Coronakrise). Die vorletzte Rotphase datiert aus dem Jahre 2008/2009 (SubPrime-Krise).
Seit 03.08.2009 bis heute gab es vier Gelbphasen:
- vom 10. Oktober 2011 bis Mitte Jänner 2012
- vom 18. Jänner 2016 bis Anfang April 2016
- vom 24. Dezember 2018 bis Anfang März 2019
- vom 16. März 2020 bis 22. März 2020
(Daten vom 07.06.2020)
S&P 500 - Börsenampel (Chart)
Der Chart zeigt die verschiedenen Phasen der Börsenampel der letzten 10 Jahre. Hier sieht man: Gelbphasen sind Investitionsmöglichkeiten – aber nur wenn man ein paar Dinge beherzigt. Zur Funktionsweise der Börsenampel.
(Daten vom 07.06.2020)
Der Dividendentacho der Investorenwerkstatt
zeigt die Dividendeneinnahmen pro Jahr in USD und ist durch die letzte Rotlichtphase 2020 stillgelegt.
zuletzt weiter ANSTEIGEND!
Der Aufbau von neuen Positionen wird hier zeitnah bekannt gegeben. Der weitere Ausbau von bestehenden Positionen ist jederzeit möglich.
Bild oben und unten: Daten vom 15.04.2018
Bild Mitte vom: Daten vom 07.01.2018
Solange der Premiumbereich kostenfrei verfügbar ist werden die folgenden Tabellen nicht aktualisiert!
Im Premiumbereich unter „Daily must – Tagesroutine“ findet ihr die aktuellen Tabellen in umfangreicherer Form!
Die Aktualisierung erfolgt an ca. 200 Handelstagen im Jahr täglich und an fast allen Wochenenden gibt es das große Bild auf die Märkte.
Bullen oder Bärenmarkt
Alles Bullenmarkt!
Auf täglicher Basis werden die Daten für einen Bullenmarkt oder Bärenmarkt bestimmt. Bevor nicht ein bestimmtes Korrekturlevel unterschritten wird, gibt es keinen neuen Status. Die Korrekturlevels sind je nach Markt unterschiedlich. Gezeigt wird der langfristige, der mittelfristige und der kurzfristige Trend, welche sich durch folgende Indikatorenwerte auf Tagesbasis (close!) eines Donchian-Channels errechnen:
- DC 110: langfristige Trend
- DC 42: mittelfristige Trend
- DC 16: kurzfristige Trend
Beispiel: Beim SPY ergibt sich am 22.12.2017 für den DC 110 ein Wert von „L-399“: das bedeutet, dass sich der langfristige Aufwärtstrend des S&P 500 im Tag 399 befindet.
(Daten vom 21.01.2018)
Trendbestimmung wichtiger Märkte
Wöchentliche Trends
Hier zeigen wir die Trends auf Wochenbasis von wichtigen Märkten. Vom ATX, DAX, Eurostoxx und MSCI-World über die US-Indizes Dow Jones Industrial und Transport, der Nasdaq 100, S&P 500 sowie dem Russel 2000, weiter zu den Commodity und Agrar-Indizes GSP, RJA und RJI zu Öl, Gas und Metallen wie Kupfer, Goldminen, Gold, Silber. Und natürlich der EUR/USD.
Der Trendcheck erfolgt am Wochenende pro Kalenderwoche und wird durch folgende Indikatoren ermittelt
- MA 100 (Moving Average 100)
- MA 200 (Moving Average 200)
- DC 25 (Donchian Channel 25)
- VLX 15 / 3 (Volatility Index 15 / 3)
- Signalspalte mit Entrysignalen (ausgeblendet)
L bedeutet Aufwärtstrend und S bedeutet Abwärtstrend. Die Zahl hinter dem L oder S zeigt uns die Wochen an, wie lange der jeweilige Status schon anhält. Beispiel: L-69 bedeutet, dass sich der Aufwärtstrend in der 69. Woche befindet.
(Daten vom 21.01.2018)
Trendbestimmung wichtiger ETFs von Märkten und Sektoren
Wöchentlicher Status von ETFs
Die Trends auf Wochenbasis zeigen uns den allgemeinen Zustand verschiedener Märkte und Sektoren. Mit weiteren Regeln vervollständigt, bekommen wir klare Einstiegssignale für den mittelfristigen Positionshandel und vor allem für den Optionshandel. Wir bekommen in Aufwärtstrends Einstiegssignale für den Positionshandel in ETFs oder für den Aufbau von Short-Put-Positionen in Optionen. Abwärtstrends vice versa. Die Menge an beobachteten ETFs gibt uns die Möglichkeit, fast das ganze Jahr über regelmäßig Signale zu erhalten. Für größere Konten kann die Umsetzung auch mittels Futures erfolgen. Bsp: statt des ETF TLT für langfristige Bonds kan auch der ZB gehandelt werden)
(Daten vom 21.01.2018)